Probenwochenenden der Chöre von St. Felizitas
Der Junge Chor St. Felizitas sowie der Kirchenchor St. Felizitas starteten in der Fastenzeit jeweils zu einem eigenen Probenwochenende. Auf dem Programm stand bei beiden Chören vor allem die intensive musikalische Vorbereitung der bevorstehenden Kar- und Ostertage.
Der Junge Chor St. Felizitas begab sich bei noch teils frostig-frischen Temperaturen nach Dornumersiel an der Nordseeküste, während der Kirchenchor St. Felizitas sich im Bergkloster Bestwig im Sauerland einquartierte.
Neben dem gemeinsamen Singen und Proben wurde aber auch das gemeinschaftliche Miteinander gepflegt. Darüber hinaus wurden auch Gottesdienste in St. Willehad in Esens sowie im Bergkloster Bestwig musikalisch mitgestaltet.
Konzert: „Soulful Celebration“
Vokalensemble crescendo
Eine überwältigende positive Resonanz der vielen begeisterten Zuhörer und langanhaltender Applaus waren der Lohn für die Sängerinnen und Sänger des Vokalensembles crescendo, die mit dem Konzert „Soulful Celebration“ ein abwechslungsreiches Programm in der Pfarrkirche St. Felizitas boten.
Unter der Leitung von Kantor Thomas Kleinhenz erklangen in der bis auf den letzten Platz gefüllten Pfarrkirche unterschiedliche Chorwerke aus mehreren Jahrhunderten. Dabei spannte das titelgebende moderne Gospel-Arrangement des berühmten „Halleluja“ von Georg Friedrich Händel einen freudigen Bogen über das gesamte Konzertprogramm mit Werken u.a. von Philip Stopford, Mark Hayes und John Rutter.
Zwischen einzelnen Chorwerken spielte Kantor Thomas Kleinhenz kurzweilige Orgelstücke, u.a. von Théodore Dubois und Karl Jenkins sowie Orgel-Bearbeitungen von traditionellen Spirituals. Mit dem aktuellen Konzertprogramm wird das Vokalensemble crescendo im Herbst 2023 eine Konzertreise nach England antreten.
Felicitas Gerwin:
Neue Kirchenmusikerin in St. Dionysius Seppenrade

Im Januar 2023 hat Felicitas Gerwin die Nachfolge von Gabriel Polarczyk als Kirchenmusikerin in St. Dionysius in Seppenrade antreten. Im September 2022 hat sie sich in einem Bewerbungsverfahren dem Personalausschuss mit zwei Chorproben und Orgelspiel vorgestellt und daraufhin die Stellenzusage erhalten.
Wir freuen uns, mit Felicitas Gerwin eine Organistin und Chorleiterin gefunden zu haben, die nicht nur unsere Gottesdienste in der Pfarrei St. Felizitas mit ihrem Orgelspiel bereichern, sondern auch die Erwachsenenchöre und den Kinderchor mit Erfahrung und Freude leiten wird.
Herzlich willkommen!
Dorothee Hagen-Badde verabschiedet
Vor 16 Jahren ging ihre Tochter zur Erstkommunion und es wurde spontan ein kleiner Chor zur Feier gebildet. Seitdem ist Dorothee Hagen-Badde die Leiterin des Kinderchores unserer Kirchengemeinde – zunächst in St. Ludger und später dann auch in St. Felizitas.
Unzählige Familiengottesdienste, Erstkommunionfeiern, Oster- und Weihnachtsfeste hat sie mit ihrer Gitarre und immer wieder wechselnden Kinderstimmen begleitet. Dabei hatte sie immer einen guten Blick auf die passende Liedauswahl und eine ansprechende Motivation der Kinder.
Die Pfarrgemeinde dankt Frau Hagen-Badde sehr herzlich für ihren Einsatz und verabschiedete sich von ihr bei ihrem letzten Einsatz mit dem Chor in der Familienmesse an Heiligabend 2022.
Lüdinghauser Chöre singen für den Frieden

Bereits in den ersten Wochen nach Ausbruch des Ukraine-Krieges haben sich in Lüdinghausen viele Chorsängerinnen und -sänger mit Liedern und Gebeten mit den Menschen in der Ukraine solidarisiert und haben mit dem gemeinsamen Chorgesang ihre Stimme für den Frieden in der Welt erhoben.

Nun sind erneut zahlreiche Mitglieder der Lüdinghauser Chöre der Einladung von Regionalkantor Thomas Kleinhenz zum „Friedensgebet der Chöre“ in der Pfarrkirche St. Felizitas gefolgt.
Besonders emotional wurde es, als einige Mitglieder der freikirchlichen Christengemeinde, die seit Beginn des Krieges unter anderem Hilfslieferungen für die Menschen in der Ukraine organisiert, zwei ukrainische Lieder vortrugen.
Gabriel Polarczyk im wohlverdienten Ruhestand

Nach 41-jähriger Tätigkeit in Lüdinghausen und Seppenrade wurde jetzt unser Kirchenmusiker Gabriel Polarczyk in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Zu seiner Verabschiedung in der St.-Dionysius-Kirche in Seppenrade waren Wegbegleiter, Freunde und alle Gemeindemitglieder herzlich eingeladen. Nach dem Gottesdienst konnten sich alle auf dem Kirchplatz St. Dionysius bei einem kleinen Umtrunk persönlich von Gabriel Polarczyk verabschieden.
Gabriel Polarczyk trat 1981 die Stelle des Küsters und des Kirchenmusikers in der Gemeinde St. Ludger in Lüdinghausen an. Im Jahr 2005 wechselte er nach St. Dionysius in Seppenrade. Zu seinen Aufgaben zählte neben dem Orgelspiel in den Gottesdiensten auch die Leitung von Kirchen-, Jugend- und Kinderchören. Unzählige Gottesdienste, Taufen, Trauungen, Beerdigungen und Konzerte hat er mit Freude und Engagement musikalisch gestaltet.
Die gewonnene Zeit im Ruhestand wird Gabriel Polarczyk neben dem Fahrradfahren vor allem mit seinen Kindern und Enkelkindern verbringen.
Das Lüdinghauser Weihnachtslied
Eine Quellensuche von Thomas Kleinhenz

In Lüdinghausen ist es seit vielen Generationen Tradition, dass das Lüdinghauser Weihnachtslied zur Weihnachtszeit erklingt. Doch woher stammen Melodie und Text? Dieser Frage ist Kantor Thomas Kleinhenz nachgegangen und hat eine umfangreiche Dokumentation der Quellensuche zum Lüdinghauser Weihnachtslied herausgegeben.
Auf ca. 88 Seiten gibt Kleinhenz ausführliche Informationen rund um den Texter und den Komponisten des Lüdinghauser Weihnachtsliedes. Zahlreiche Abbildungen und Noten zu vielen weiteren Liedmelodien und konzertanten Kompositionen zum gleichen Text ergänzen die Dokumentation.
Das Heft ist im Pfarrbüro St. Felizitas und bei Kantor Thomas Kleinhenz zum Preis von 5,00 € erhältlich.