Orgeln in Lüdinghausen


orgel 2021

Die früheste Erwähnung einer Pfeifenorgel in Lüdinghausen findet sich in St. Felizitas bei einer Memorienstiftung aus dem Jahr 1488 (noch aus der Vorgängerkirche, die bis vor 1507 stand). Weitere Erwähnungen von Orgeln, darunter auch aus der Vorgängerkirche in Seppenrade, sind aus dem 17. und 19. Jahrhundert überliefert.

Nachfolgend eine Übersicht aller Pfeifenorgeln in Lüdinghausen und Seppenrade:

Pfarrgemeinde St. Felizitas, Lüdinghausen und Seppenrade

Zu den Orgeln der Pfarrgemeinde:


Antoniuskloster s

St. Antoniuskloster, Lüdinghausen

Orgelbau Franz Breil, Dorsten
1967 (18 Register, II Man./P.)

DISPOSITION

II. Hauptwerk C-g3

Prinzipal 8’
Spitzgedackt 8'
Oktave 4‘
Rohrflöte 4'
Waldflöte 2'
Sesquialtera 2fach
Mixtur 4-6fach 1 1/3’
I. Rückpositiv C-g3

Gedackt 8'
Blockflöte 4'
Principal 2‘
Quinte 1 1/3'
Scharff 4fach 1’
Dulzian 8‘
Tremulant
Pedalwerk C-f1

Subbass 16‘
Offenbass 8'
Choralbass 4'
Nachthorn 2'
Trompete 8'
Koppeln

I – II
I – P
II – P

Mechanische Spieltraktur
Elektrische Registertraktur

Freie Kombinationen

Die Orgelweihe erfolgte am 9. Juli 1967 durch Domchordirektor Prälat Hubert Leiwering aus Münster. An der Orgel spielte Dr. Rudolf Ewerhart (Direktor der Bischöfl. Kirchenmusikschule Münster).

2011 erfolgte eine umfangreiche Reinigung des Instrumentes durch die Firma Orgelbau Fleiter aus Münster.


St. Marien-Hospital, Lüdinghausen

Orgelbau Alfred Führer, Wilhelmshaven
1984 (4 Register, I Man.)

DISPOSITION

Manual C-g3

Gedackt 8’
Flöte 4‘
Prinzipal 2'
Quinte 1 1/3’
Truhenorgel
Mechanische Spiel-
und Registertraktur

Ein Jahr nach der Fertigstellung der großen Orgel in der Pfarrkirche St. Felizitas wurde 1984 die Orgelbaufirma Führer aus Wilhelmshaven mit dem Bau einer Truhenorgel für die Kapelle des Krankenhauses beauftragt.

2019 erfolgte eine umfangreiche Generalüberholung der Truhenorgel mit Nachintonation durch die Firma Orgelbau Fleiter aus Münster.


Ev. Kirche Orgel

Ev. Kirche an der Burg, Lüdinghausen

Orgelbau Ott
1969 (ca. 8 Register, I Man./P.)

DISPOSITION
(wird noch ergänzt)

Adolf Freiherr von Bodelschwingh-Plettenberg erbaute 1859 die Kirche an der Klosterstraße und stiftete die erste Orgel. Die heutige Orgel wurde 1969 von der Orgelbaufirma Ott erbaut.


Ev.StephanusOrgel 1

Ev. Stephanuszentrum, Lüdinghausen

Orgelbau Walcker??
19?? (ca. 12 Register, I Man./P.)

DISPOSITION
(wird noch ergänzt)

Die Orgel wurde Ende der 1990er Jahre gebraucht gekauft.


Clara Stift

Clara-Stift, Seppenrade

Orgelbau ?
(ca. 3 Register, I Man.)

DISPOSITION

Manual C-g3

Holzgedackt 8’
Rohrflöte 4‘
Principal 2' ?
Orgelportativ
Mechanische Spiel-
und Registertraktur

PositivSt.Ludger3

Pfarrgemeinde St. Felizitas, Lüdinghausen und Seppenrade

Orgelbau Franz Breil, Dorsten
(3 Register, I Man.)

DISPOSITION

Manual C-g3

Holzgedackt 8’
Rohrflöte 4‘
Principal 2'
Orgelpositiv
Mechanische Spiel-
und Registertraktur

Das Orgelpositiv wurde 2007 für die St.-Ludger-Kirche gebraucht gekauft.


Kommentare sind geschlossen.